0t1 steckt noch in den Kinderschuhen.

AI 2041: 10 visions for our future

Ein Buch über die Zukunft, welches durch die Kollaboration eines Technologie Pioniers und eines visionären Science Fiction Autors entstand.

Über die Autoren

Die beiden Autoren Kai-Fu Lee, früherer Präsident von Google China, und Chen Quifan, Präsident der World Chinese Science Fiction Association, kombinierten für dieses Werk ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre Visionen. Das Buch wirft in zehn separaten Zukunftsgeschichten einen kritischen Blick auf die Entwicklung von digitalen Medien, Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI). Dabei behandelt jede Geschichte eine andere Thematik, welche in einer anschließenden Analyse erläutert wird.

We hope you will agree that the tales in AI 2041 reinforce our belief in human agency - that we are the masters of our fate, and no technological revolution will ever change that.
Kai-Fu Lee

01 – the golden elephant

It is better to live your own destiny imperfectly than to imitate somebody else’s perfectly
Bhagavad Gita ( song of god or hindu scripture), Kapitel 3, Vers 35

Im ersten Kapitel schicken uns die Autoren in die indische Metropole Mumbai. Die Protagonistin der ersten Geschichte heißt Nayana. Sie lebt mit ihrer Familie zusammen, welche eines Tages ein unschlagbares Angebot bekommt: Ein Versicherungsunternehmen bietet der Familie eine sehr günstige Versicherung an. Bedingung ist allerdings, dass sie ihre gesamten Daten mit dem Unternehmen teilt. Die Familie willigt ein und von nun an werden sie alle über ein Set an Tracking Apps auf ihren Smartphones bei jedem Schritt, jeder Tätigkeit, überwacht. Zunächst scheint das eine Win-Win-Situation zu sein: Die Familie trifft bewusst immer mehr gesunde Entscheidungen, wie ausreichend Wasser zu trinken, und die Versicherungsbeiträge sinken immer weiter. Nayanas Vater hört sogar auf zu rauchen. Doch dann nimmt die Geschichte eine interessante Wendung: Nayana verliebt sich und die Versicherungsbeiträge schießen in die Höhe. Das Versicherungsunternehmen sieht die Affäre mit dem Mann aus einem vermeintlich gefährlichen Viertel als Gefahr für die Familie.

Die Autoren führen uns hier vor Augen in welche Richtung die Überwachung mit Tracking-Apps und dem organisierten Auswerten von gesammelten Personendaten nehmen könnte. Die Geschichte lässt Raum zur Diskussion in wie fern ein solch enormer Eingriff in die Privatsphäre mit einem modernen Datenschutzgesetz vereinbar ist und auch welch großen Einfluss solche Deep Learning Software auf unser Gesundheitssystem haben könnte. Die Kernaussage dieses Kapitels ist also, dass solche Technologien das Leben einerseits erleichtern und maßgeblich auf unsere persönlichen Bedürfnisse eingehen können anderseits jedoch auch einen schwerwiegenden Eingriff in unsere Privatsspähre darstellen.

02 – gods behind the mask

Truth and morning become light with time
African proverb

Im zweiten Kapitel befinden wir uns in Nigeria. Der Protagonist, ein junger Softwareentwickler names Amaka, wird hier mit einem Problem konfrontiert, welches sich in der Zukunft wohl häufen könnte. Eine Firma beauftragt den IT-Experten mit einer moralisch fragwürdigen Tätigkeit. Er soll ein ›Fake Video‹ eines nigerianischen Politikers erstellen, in welchem dieser sich eines skandalösen Verhaltens schuldig macht. Amaka möchte den Auftrag ablehnen, doch die Firma droht ihm in diesem Falle ein gefälschtes Video von ihm zu erstellen, in welchem er einen anderen Mann küsst. Dafür könnte er oder seine Familie mit einer Gefängnisstrafe oder Schlimmerem bestraft werden.

Diese Geschichte verdeutlicht den enormen Einfluss von ›Fakemedien‹ auf unsere Gesellschaft. Neue Technologien machen es immer schwerer Fälschungen von Orginalen zu unterscheiden. Die Autoren kritisieren in diesem Fall besonders die Beeinflussung der neutralen Berichterstattung, das Verletzen von Persönlichkeitsrechten und die Begünstigung politischer Propaganda, Hetzrede und Erpressung.

03 – twin sparrows

Wir zwei, lieber Freund, sind Sonne und Mond, sind Meer und Land. Unser Ziel ist nicht, ineinander überzugehen, sondern einander zu erkennen und einer im andern das sehen und ehren zu lernen, was er ist: des andern Gegenstück und Ergänzung.
Hermann Hesse, »Narziß und Goldmund«

Im folgenden Kapitel geht es um einen kleinen Jungen names Golden Sparrow. Seine Eltern sind bei einem tragischen Autounfall ums Leben bekommen weshalb der Junge seither in einem Kinderheim aufwächst. Um den traumatisierten Jungen aufzumuntern würde ihm ein besonderer Spielkamerad zur Seite gestellt. »Atoman« ist von nun an sein virtueller Freund, welchen er durch eine VR Brille sehen und auch mit ihm interagieren kann. Er wird schnell sein bester Freund und Golden Sparrow nimmt die Brille kaum noch ab. Atoman weiß auf jede Frage eine Antwort, ist immer für ihn da, plant alle seine Unternehmungen mit dem Jungen zusammen und leistet permanent moralische Unterstützung. Durch einen Biosensor kann er außerdem auf die Daten des körperlichen Zustands des Jungens zugreifen und so auch gesundheitliche und medizinische Hilfestellung leisten.

Die Autoren spielen hier auf die Weiterentwicklung und das Potential von Augmented Reality und künstlicher Intelligenz im Lern- bzw Erziehungsbereich an. Solche Technologien könnten eine komplett neue Art des Lernens ermöglichen. Dabei können Lehrer bewusst entlastet werden ohne sie in ihrer Funktion als Erzieher und individueller Unterstützer abzulösen. Außerdem könnte durch das Einspeisen enormer Datenbanken die Beantwortung jeglicher Frage ermöglicht werden. Allerdings weisen die Autoren auch auf die möglichen Risiken dieser Entwicklung hin. Eine solche Verwendung von Augemented Reality kann zu Isolation führen und die soziale Kompetenz schwächen sowie die Kreativität bremsen.

04 – contactless love

The flowers of the cherry tree,
how the petals wave and turn.
How could it be I do not long for you?
But your home is so far distant.
aus »Gespräche des Konfuzius«, 9:31

In der vierte Geschichte machen wir eine Reise nach Shanghai ins Jahr 2041. Die Protagonistin, Chen Nan, gehört zur ›Covid-Generation‹. So werden in der Geschichte die Menschen bezeichnet, welche in den zwei Jahrzehnten nach Ausbruch der COVID19-Pandemie aufgewachsen sind. Wir befinden uns wieder im Jahr 2041 und das Virus kommt immer noch jedes Jahr wie eine saisonale Grippe zurück. Um das Ansteckungsrisiko zu minimieren muss jeder eine Biosensor-Membran tragen, welche in Echtzeit Gesundheitszustand und physiologische Daten übermittelt. Chen Nan ist noch von den Erinnerungen an den ersten Ausbruch, in welchem ihre Großeltern tragisch ums Leben kamen, traumatisiert. Aus diesem Grund hat sie große Angst sich anzustecken und verlässt so gut wie nie ihre Wohnung, welche permanent von Robotern desinfiziert wird. Wenn sie etwas braucht wird sie außerdem von Lieferrobotern versorgt und Bekanntschaften pflegt sie nur online. Dabei bleibt die Ansteckungsgefahr natürlich extrem gering aber Chen Nan ist komplett isoliert und fühlt sich zunehmend einsam.

Die Autoren haben sich hier von der Corona-Pandemie, einem zeitaktuellen Geschehen, inspirieren lassen und eine Zukunftsvision darauf aufgebaut: dass das Virus für immer Teil unseres Lebens sein wird. Dementsprechend werden sich auch neue Technologien daran anpassen um den Umgang mit solchen Ausbrüchen zu erleichtern. Künstliche Intelligenz könnte also unser Gesundheitssystem revolutionieren und neue Lösungen liefern um Infektionsketten zu brechen und Pandemieausbrüche zu verhindern oder einzudämmen. Kritisch hinterfragt werden sollte dabei aber immer noch der Umgang mit sehr sensiblen Gesundheitsdaten. Eine solche Überwachung ist ein enormer Eingriff in die Privatsphäre. Außerdem befördern solche Technologien Isolation und Ausgrenzung von bestimmten Personengruppen, worunter höchstwahrscheinlich die mentale Gesundheit dieser Menschen leiden wird.

05 – my haunting idol

Virtual reality is like dreaming with your eyes open
Brennan Spiegel

Die Geschichte dieses Kapitels spielt in Tokyo – zumindest in der Realität. Die Protagonistin Aiko nimmt nämlich an einem XR (Extra Reality) Spiel teil. Täuschend echt befinden wir uns schlagartig in einem grusligen, dunklen Saal im viktorianischen Stil mit Kerzenlicht und Rosenkränzen. Eine alte Frau hält eine Zeremonie ab, als sich plötzlich die Stimmung im Raum verändert. Das Kerzenlicht flackert, der Tisch fängt an zu wackeln und plötzlich fängt die Frau an wie besessen in einer anderen Stimme zu sprechen. Aiko erkennt die Stimme sofort! Es ist die, ihres Rockstar-Idols Hiroshi, welcher bei einem mysteriösen Tod ums Leben kam. Auf diese Weise kann sie mit ihrem großen Idol persönlich sprechen. Die Erfahrung ist täuschend echt und die Software des Spiels wusste genau was Aikos Bedürfnisse und Wünsche sind, da sie im Voraus einen ausführlichen Fragebogen auf ihrem Smartphone ausgefüllt hat.

In diesem Kapitel geht es um eine Technologie welche noch in den Kinderschuhen steckt aber jetzt schon ein enormes Potential verspricht. Extra Reality und Mixed Reality ermöglichen es in eine virtuelle Realität abzutauchen und dabei nicht nur eine täuschend echte visuelle Welt zu erkunden sondern auch mit dieser zu interagieren. Sogar Empfindungen wie Kälte können über bestimmte Ganzkörperanzüge (Bodysuits) nachgestellt werden und auch die audiovisuelle Erfahrung kann durch VR Kontaktlinsen und In-Ear Kopfhörer immer realistischer werden. Neue Technologien werden es erschweren eine klare Trennlinie zwischen realer und fiktionaler Welt zu ziehen.

06 – the holy driver

So there are two tones going on. It’s like you’re playing two guitars at the same time. You have to let it go, but still control it.
Jimi Hendrix, »A brother’s story«

In der Geschichte »The Holy Driver« geht es um den Jungen Chamal, der mit seiner Familie in Sri Lanka lebt. Chamal ist einer der Besten im Bereich Autospiele und bekommt auf Grund seiner Fähigkeiten von einer Firma für Verkehrstechnologie ein Jobangebot. Zu Beginn wird ihm erklärt, dass er lediglich ein Spiel mit unterschiedlich schweren Aufgaben spielen muss und dabei so viele Punkte wie möglich erreichen soll. Bei den Aufgaben im Spiel geht es beispielsweise darum, Autos aus verschiedenen Gefahrensituationen zu steuern. Im späteren Verlauf der Geschichte stellt sich heraus, dass es sich dabei um kein Spiel handelt, sondern Chamal die Steuerung selbstfahrender Autos übernimmt. Fahrer wie Chamal werden in der Geschichte eingesetzt, wenn die Technik der Autos versagt, zum Beispiel auf Grund von Naturkatastrophen oder anderen Ausnahmezuständen.

In der Analyse wird anschließend erläutert, dass das autonome Fahren schon jetzt eine große Rolle spielt. Das autonome Fahren wird in fünf Stufen unterteilt, bei dem erst in Stufe vier und fünf ganz auf die Steuerung des Menschen verzichtet werden kann. Um diese Stufen umsetzen zu können, müsste allerdings ein Fahrverbot für Menschen auf öffentlichen Straßen ausgesprochen werden, da diese für autonome Autos als unberechenbar gelten und somit zum Risikofaktor werden. Im Allgemeinen wäre die Umsetzung ›intelligenter‹ Straßen (Smart Streets) eine bessere Lösung als einzelne autonome Fahrzeuge, die lediglich mit anderen Fahrzeugen in ihrer unmittelbaren Nähe kommunizieren können. Die ›Smart Streets‹ hätten den Überblick über die gesamte Stadt und könnten den Verkehrsteilnehmern Unfälle, Rettungsgassen, Umleitungen oder ähnliches früh melden und Lösungen anbieten.

Neben der technischen Umsetzung wird in der Analyse außerdem das ethische Problem angesprochen, dass ein technischer Fehler hier ein Menschenleben kosten könnte. Zunächst scheint das ein Grund zu sein autonomes Fahren zu überdenken, allerdings sind die Unfallbilanzen der Menschen deutlich höher, als die der Technik – womit autonomes Fahren sogar sicherer ist.

07 – quantum genocide

We don’t need AI’s to destroy us; we have our own arrogance.
aus »Ex Machina« (2014)

In Kapitel sieben geht es um Quantencomputer und autonome Waffen. Durch den Klimawandel kommt es 2041 in Kalifornien zu immer mehr Waldbränden. Die Familienangehörigen des Protagonisten Marc kommen bei einem dieser Brände ums Leben. Die Schuld für deren Tod gibt er dem Fortschritt der Technologie, und allen die daran beteiligt sind, da dadurch ohne Rücksicht der Klimawandel voran getrieben wurde. Mit Hilfe von Hightech-Kampfdrohnen will er sich an Tech-Unternehmern, Politikern und allen anderen die den Klimawandel befördern rächen. Sein Ziel ist es, deren Systeme, Bohrinseln und Häfen lahmzulegen.

In der Analyse wird darauf aufmerksam gemacht, dass mit dem Voranschreiten der Entwicklung des Quantencomputers ebenfalls die Weiterentwicklung autonomer Waffen vorangetrieben wird. Sollte jemand den Zugang und das nötige Wissen besitzen, um diese einzusetzen stellt das ein hohes Sicherheitsrisiko dar – nicht nur für den Einzelnen, sondern für den gesamten Weltfrieden. Durch autonome Waffen kann ein Einzelner gezielt einen großen Angriff starten – sowohl auf einzelne Personen, als auch auf ganze Städte. Zudem müssen keine ›eigenen‹ Menschenleben mehr riskiert werden, was die Hemmschwelle eines Angriffs verringert. Da der Mensch meistens erst auf eine Gefahr reagiert, wenn sie unmittelbar bevor steht, wird in der Analyse davor gewarnt, dass sich mit der Weiterentwicklung autonomer Waffen auch frühzeitig Gedanken um eine mögliche Verteidigung gemacht werden sollte.

08 – the job savior

Before I let that steam drill beat me down, I’ll die with the hammer in my hand
American folk song »John Henry«

In Kapitel acht geht es um zahlreiche entlassene Arbeiter der Firma Landmark. Ihre Arbeit wurde durch KI-Roboter ersetzt. Diese arbeiten nicht nur schneller, sondern müssen auch nicht bezahlt werden und sparen der Firma so eine Menge Geld ein. Als Entschädigung wurden die entlassenen Arbeiter an eine Weiterbildungsfirma verwiesen, mit deren Hilfe sie umgeschult werden und neue Jobs erlernen sollen. Dabei handelt es sich allerdings nur um stupide, schlecht bezahlte Jobs oder Angebote, die weit von ihren Familien entfernt sind.

In der Analyse wird deutlich, dass man für solche Szenarien nicht in die Zukunft reisen muss. KI Roboter ersetzen bereits jetzt einfache Arbeiten und sorgen dafür, dass Mitarbeiter entlassen werden. Um in Zukunft eine hohe Arbeitslosigkeit zu vermeiden, sollte bereits jetzt mehr Wert auf Berufe gelegt werden, die nicht durch Maschinen ersetzt werden können. Das sind beispielsweiße Jobs in der Alten- oder Krankenpflege. Diese Berufsfelder sollten mehr Wertschätzung und bessere Bezahlung erhalten, um die Gesellschaft in die richtige Richtung zu leiten und zukünftige Entlassungen durch eine Ersetzung von KI Robotern zu verringern.

09 – isle of happiness

Be not afeard. The isle is full of noises,
Sounds, and sweet airs, that give delight and hurt not.
[…] and then in dreaming
The clouds methought would open and show riches
Ready to drop upon me, that when I waked
I cried to dream again
William Shakespeare, »The Tempest«

Der Protagonist in Kapitel neun ist der ›Selfmade-Millionär‹ Viktor. Dadurch, dass er sich all seine Wünsche jeder Zeit erfüllen kann ist er gelangweilt und deprimiert. Als ihm ein Trip auf eine geheimnisvolle Insel angeboten wird, nimmt er das Angebot an, in der Hoffnung ein Abenteuer zu erleben. Schon kurz nach der Ankunft muss er all seine persönlichen Daten einem Computer preisgeben. Dadurch sollen seine Wünsche erfüllt werden können, bevor er sie äußert. Es wird ständig seine Lieblingsmusik gespielt, das Haus ist nach seinem Geschmack eingerichtet und ein persönlicher Roboter-Assistent begleitet ihn unablässig. Schon nach kurzer Zeit ist Viktor auch hier wieder der Langeweile ausgesetzt, da alles immer genau so läuft, wie er es gerne hätte.

In der Analyse wird deutlich gemacht, wie begrenzt das Glück ist, das die Technik und deren Unterstützung uns geben kann.  Ein Computer der die persönlichen Daten auswertet kann einem zwar oberflächliche Dinge anbieten, die für kurze Zeit Freude bringen, aber nicht das, was ein Mensch wirklich braucht um auf Dauer glücklich zu sein. Es schadet außerdem der Psyche des Menschen, wenn er nichts mehr zu tun hat. Muss ein Mensch nicht mehr arbeiten, hat er nicht mehr das Gefühl gebraucht zu werden und etwas zur Gesellschaft beizutragen, was zu Krankheiten, wie Depression oder Alkoholismus führen kann.

10 – dreaming of plenitude

Those who lose dreaming are lost.
Australian Aboriginal Proverb

Im letzten Kapitel »Dreaming of Plenitude« geht es um ein junges Mädchen namens Kira. Sie wohnt in einer Stadt, in der alles mit erneuerbaren Energie produziert wird und die in allen Bereichen von KI geprägt ist. Dadurch werden die meisten Arbeiten von Robotern ausgeführt und das Leben ist viel günstiger. Mit diesem Vorteil steigt aber auch die Arbeitslosenrate und die damit verbundenen mentalen Krankheiten enorm. Um diesem Problem entgegenzuwirken wurde ein System entwickelt, in dem freiwillig im sozialen Bereich gearbeitet werden kann. Die Bezahlung folgt durch die neue Währung »Moola«. Diese Währung wird schnell zum neue Statussymbol und spaltet die Gesellschaft in zwei Schichten. Die Protagonistin arbeitet als Freiwillige im Pflegebereich und lernt so die demente Ms. Campbell kennen, die starke Probleme mit der ›neuen Gesellschaft‹ hat.

In der letzten Analyse werden nochmal alle Bereiche der KI betrachtet und untersucht bis zu welchem Punkt sie zum Glück und Wohlbefinden der Menschen beitragen könnte. Sollte der Fortschritt der Technik so weit vorangetrieben werden, dass eine Fülle (plenitude) erreicht wird, werden zwar Krisen wie Hungersnöte oder Existenzängste eliminiert – dennoch bleiben einige Probleme bestehen und es werden sogar neue entstehen. Wie zuvor schon erwähnt neigen Menschen ohne Beschäftigung zu mentalen Krankheiten. Außerdem können neue Gesellschaftsschichten entstehen, wie beispielsweise in der Geschichte, anhand der neuen Währung.
Die Autoren geben zu bedenken, dass solch eine Fülle nur erreicht werden kann, wenn unser bisheriges System abgeschafft werden würde. Dies würde zum Beispiel eine Inflation bedeuten, um überhaupt eine neue Währung einführen zu können.

Fazit

Das Buch »AI 2041: 10 visions of our future« macht deutlich, dass Künstliche Intelligenz eine sehr große Auswirkung auf unser Leben und unsere Gesellschaft hat. Je weiter die Technik voranschreitet, desto mehr verändert sich die Art zu Leben. Wie die Zukunft 2041 genau aussieht können die Autoren natürlich nicht mit Sicherheit sagen, dennoch machen sie mit den Geschichten und deren Analysen deutlich, dass es wichtig ist den Fortschritt der Technik nicht einfach hinzunehmen, sondern immer wieder kritisch zu beurteilen.

KI kann den Menschen viel abnehmen und erleichtern – dennoch muss dabei auf unsere Gesundheit, die eigene Sicherheit und die Umwelt Rücksicht genommen werden.


© 0t1

Cookies

0t1 mag keine Kekse (und kein Tracking). Wir verwenden lediglich notwendige Cookies für essentielle Funktionen.

Wir verwenden Schriftarten von Adobe Fonts. Dafür stellt dein Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Wenn du unsere Seite nutzen möchtest, musst du dich damit einverstanden erklären.

Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.