Abstract

Diese Bachelorarbeit widmet sich der Entwicklung eines interaktiven Lernbuchs für Erwachsene, wobei der Fokus auf der Frage liegt, wie ein Printmedium Erwachsene zum Lernen motivieren kann. Das geplante Sachbuch verwendet haptische, visuelle, dreidimensionale, ausziehbare und aufklappbare Elemente, inspiriert von klassischen „Aufklappbilderbüchern“, um die kindliche Neugier von Erwachsenen zu wecken. Das innovative Konzept zielt darauf ab, Entdecken, Forschen und Lernen durch ein interaktives Buch zu fördern. Das Lernziel des Buches ist die Vermittlung von Allgemeinwissen zu einem spezifischen Thema, in diesem Fall die Welt der Pilze. Die Bachelorarbeit berücksichtigt dabei Erkenntnisse aus der Erwachsenenbildung, analysiert aktuelle Forschungen, führt eine Benchmarkanalyse durch und definiert die Zielgruppe. Zudem wird die Lernmotivation und die verschiedenen Lernstile von Erwachsenen beleuchtet. Das Resultat der Arbeit ist ein funktionsfähiger Prototyp des interaktiven Lernbuchs mit Illustrationen und beweglichen Lernelementen, basierend auf vorheriger Recherche zum Thema Pilze.

Recherche

Das gegenwärtigen Zeitalter der "Wissenskultur" ermöglicht durch die technologische Zugänglichkeit ein beinahe grenzenloses Abrufen von Informationen. Der zentrale Ausdruck dieses Trends ist "Lifelong Learning", der die Notwendigkeit betont, Wissen und Fähigkeiten kontinuierlich zu aktualisieren. Die Europäische Kommission definiert Lebenslanges Lernen als fortlaufenden Prozess zur Verbesserung von Wissen, Qualifikationen und Kompetenzen im Rahmen persönlicher, sozialer und berufsbezogener Perspektiven.

Erwachsenenbildung spielt eine entscheidende Rolle, indem sie nicht nur die Entwicklung von Fähigkeiten fördert, sondern auch Selbstbewusstsein, Wandelbereitschaft und Resilienz im Leben stärkt. Trotz dieser positiven Effekte bleibt jedoch eine soziale Kluft in der Teilnahme an Weiterbildungsangeboten bestehen. Je höher der Bildungsabschluss desto höher ist auch die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Weiterbildung.

Informelles Lernen bietet jedoch eine flexible Möglichkeit, die Zielgruppe anzusprechen. Hier spielt auch der neuartige Begriff "Edutainment" eine Rolle, der die Verbindung von Bildung und Unterhaltung betont. Speziell Erwachsene, die seit längerem nicht mehr mit einem Buch gelernt haben, sollen dabei ermutigt und angesprochen werden.

Die Lernmotivation nimmt eine entscheidende Rolle für die Lernbereitschaft Erwachsener ein. Der Zielgruppe soll der Einstieg in Lernprozesse erleichtert werden. Die intrinsische Motivation, die Freude am Lernprozess selbst, wird als besonders förderlich betrachtet, im Gegensatz zur extrinsischen Motivation, die auf das Erreichen äußerer Ziele abzielt. Das Buch soll gleichzeitig die praktische Anwendbarkeit des erworbenen Wissens verdeutlichen. Die Integration von ausziehbaren, ausklappbaren oder verschiebbaren Elementen dient nicht nur dazu, Sachverhalte zu veranschaulichen, sondern auch den Lernenden in einen "Flow"-Zustand zu versetzen, wo das Lernen als fesselnd und mühelos empfunden wird. Dieser positive Zugang zum Lernen soll die Lernmotivation und -bereitschaft der Erwachsenen positiv beeinflussen.

Konzept

Ziel ist es, neues Wissen zu vermitteln und Grundkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei soll eine Bücherserie für Erwachsene relevante und interessante Nieschenthemen abdecken. Der Aufbau des Buches orientiert sich an dem Konzept von klassischen Papp-Kinderbüchern, welche Klappen, verschiebbare Elemente, haptische Flächen und ausziehbare Informationen enthalten. Der Prototyp zum Thema Pilze wurde auf Basis einer detaillierten Recherche und Analyse zu Pilzbüchern entwickelt, wobei besonderes Augenmerk auf eine umfangreiche Darstellung verschiedener Pilzarten und deren Anwendungen gelegt wurde. Das prototypische Buch "Pilz Poesie" vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern bietet auch praktische Anleitungen, Rezepte und Anwendungsbeispiele für einen nachhaltigen Lerneffekt.

Gestaltung

Nach der Recherche- und Konzeptionsphase erfolgte der Gestaltungsprozess, der das Zusammenstellen und Vergleichen verschiedener Stilrichtungen, die Auswahl des Formats und der Drucktechnik sowie das Erproben von Basteltechniken und Gestaltungsmitteln umfasst. Inhaltlich wurden zunächst alle Texte ausformuliert. Die Skizzierung des Prototyps erfolgte unter Berücksichtigung der Platzierung von Texten und interaktiven Elementen. Ein Moodboard wurde für verschiedene Stilrichtungen erstellt, wobei sich die Tendenzen auf eine Vintage-Darstellung.

Illustrationen

Die Illustrationen der Pilze wurden mit Buntstiften erstellt, wobei eine Recherche zur wissenschaftlichen botanischen Illustration als Ausgangslage diente. Dabei wurde auf, bereits im 15. Jahrhundert entwickelte, Konventionen der Botanischen Illustration zur Anfertigung von qualitativ hochwertigen Illustrationen geachtet.

    Layout

    Für die Typografie wurde die Etna als Headline-Schrift und die Gill Sans Nova für den Fließtext verwendet. Die Etna verleiht dem Buch einen Vintage-Charakter, während die Gill Sans Nova gute Lesbarkeit bietet. Die Vintage-Ästhetik wurde durch eine Hintergrundstruktur für ein altes Papier-Look-and-Feel und leichte Aquarellflächen für dunklere Hintergründe umgesetzt. Ein Grundlinienraster wurde erstellt, um eine klare Struktur im Layout zu gewährleisten. Ebenfalls war es notwendig Beschnitteinstellungen für den Druck in das Layout miteinzuberechnen.

    Im Anschluss wurden erste Probedrucke angefertigt, um die Qualität der verschiedenen zur Verfügung stehenden Drucker und Papiere zu testen. Nach einigen Fehldrucken eignete sich ein 220g cremefarbenes Zeichenpapier am besten für den Tintenstrahldrucker.

      Prototyp

      Der Prototyp soll aus Einzelseiten im A4-Querformat bestehen, ausgelegt auf die japanische Buchbindung. Einzelseiten werden zusammengeklebt um im inneren Laschen oder Mechaniken der interaktiven Elemente zu verstecken. Ein klappbares Element auf dem Cover weist bereits auf die interaktiven Elemente im Inneren hin.

      Für die interaktiven Elemente wurden verschiedene Techniken getestet, darunter Wasserfallkarten, aufklappbare Elemente, Ziehmechanismen und Pop-Ups. Jedes interaktive Element wurde thematisch passend ausgewählt und dient dazu, die Lesenden spielerisch in die Welt der Pilze einzuführen und wichtige Informationen zu vermitteln.

      Endprodukt

      „Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.“
      Platon

      Betreut von Prof. Gerbaulet

      Zweitkorrektur Prof. Hofmann

      Lisa-Marie Müller