Das Alamannen Museum

Das Alamannen Museum in Ellwangen stellt Grabfunde aus dem nahegelegenen Ort Lauchheim aus. Dort wurde 1986 bis 2005 der größte alamannische Friedhof mit wertvollen Grabbeigaben entdeckt. Ein Teil der Funde werden heute in dem Alamannen Museum ausgestellt. Darunter sind beispielsweise aufwendig hergestellter Schmuck und alamannische Waffen.

Kommunikationsziel

Das Design der Alamannen Museum soll interesseweckend sein. Es soll eine Neugierde wecken und dabei nicht zu viel verraten. Durch das Vermeiden von Bildern und das Einsetzen von selbst entwickelten Grafiken wird nichts von der Ausstellung vorweggenommen.

Gestaltung Allgemein

Die Alamannen waren bekannt für ihre Webkunst. Die unterschiedlichen Webmuster können mit Hilfe eines Rasters dargestellt werden. Dieses Raster aus Quadraten mit 4 mm x 4 mm wurde als Grundlage für die Gestaltung genutzt.

Das Layout von Printmedien wird ebenfalls von dem verwendeten Raster abgeleitet. Dabei solle an allen Seiten mindestens drei Kästchen Abstand eingehalten werden.

Schriftentwicklung

Um eine individuelle Schrift, mit hohem Wiedererkennungswert zu entwickeln wurden neben dem Raster parallele Linien mit unterschiedlicher Strichstärke eingesetzt. Diese Linien sollen eine Reverenz zu dem Webfaden bieten.

Die Linien werden ausschließlich horizontal und vertikal eingesetzt. An Ecken kreuzen sich diese Linien. Jeder Buchstabe ist vier Kästchen breit und sieben Kästchen hoch. Wird die Schrift eingesetzt, muss jeweils ein Kästchen Abstand zwischen den einzelnen Buchstaben eingehalten werden.

Grafiken

Grafiken werden ebenfalls mit Hilfe des Rasters erstellt. Dabei werden die einzelnen Quadrate in vier unterschiedliche Größen unterteilt. Das größte Quadrat wird um 80 % skaliert, die weiteren drei Größen immer jeweils um 20 % mehr.

Diese werden dann an dem Raster ausgerichtet. Durch die unterschiedlichen Größen werden vier Helligkeitsstufen erreicht, mit deren Hilfe eine Abbildung, ein Artefakt oder ähnliches nachgebaut werden kann.

Schrift

Als Schrift wird zum einen die selbst entwickelte Schrift eingesetzt. Diese wird vor allem für Überschriften oder in einzelnen Buchstaben angewandt, um eine gute Lesbarkeit zu garantieren. Als weitere Schrift wird die Schrift “Charter” in dem Schriftschnitt Roman genutzt.

Farben

Es werden Schwarz und Weiß eingesetzt. Zusätzlich wurde ein dunkles Orange-Braun als Akzentfarbe gewählt, um den historischen Aspekt des Museums zu unterstreichen.

Jede dieser Farben kann sowohl als
Hintergrundfarbe, als auch als Grafik- oder Schriftfarbe eingesetzt und beliebig kombiniert werden.