Objekte
Die Gestaltung von Objekten ist das geschickte Zusammenspiel von Formen, Füllungen, Rändern und Effekten, wodurch gute visuelle Ergebnisse erzielt werden können. In diesem Blog werden verschiedene Aspekte der Objektgestaltung behandelt, beginnend mit der Kombination geometrischer Formen bis hin zur Anpassung von Füllungen, Rändern und Effekten.
Aufbau von Objekten
Grundsätzlich können Objekte durch Kombinieren von geometrischen Formen erstellt werden. So kann man beispielsweise, relativ einfach aus zwei Kreisen und einem Quadrat ein Herz formen.

Das Aussehen der Objekte
Zum Aussehen der Objekte zählen neben der Füllung und Ränder auch die Schattierung und Unschärfe.
Objekte können auf verschiedene Weise gefüllt werden. Eine Farbe, aber auch ein Verlauf, ein Image oder keine Füllung sind möglich. Natürlich sind diese auch kombinierbar.

Die Randlinien der Objekte kann man durch verändern der Ecken, der Enden und der Linien an sich gestalten.
Die Ecken der Linien sind entweder gerade, abgerundet oder abgewinkelt, während die Enden flach oder abgerundet sein können. Ähnlich zur Füllung kann die Linie mit Farbe bzw. Verlauf dargestellt und in der Strichstärke und -variation verändert werden.

Mit Schatten können Objekte hervorgehoben werden. Um einen natürlichen Effekt zu erhalten, sollte man die verdunkelte Objektfarbe weichgezeichnet außen am Objekt anlegen. Es gibt noch einen Inneren Schatten. Dieser erzeugt Tiefe im Objekt, wird aber in der Praxis nur selten angewandt.

Beim Thema Unschärfe sind drei Möglichkeiten wichtig. Diese wären der Gaußscher Weichzeichner, wobei das Objekt mit dem Hintergrund verschmilzt, die Bewegungsunschärfe, bei der, durch Unschärfe entlang einer Achse ein Effekt der Bewegung entsteht und die Hintergrundunschärfe.



Die Anordnung des Objektes
Auch bei der Anordnung sind die Randlinien von großer Bedeutung. Je nachdem, ob man die Linie innerhalb, zentriert oder ausserhalb ansetzt verändern sich die Gesamtmaße des Objekts.

Die Breite und Höhe eines Objekts wird mit der kleinstmöglichsten rechteckigen Box definiert, auch wenn das Objekt eine unregelmäßige Form aufweist. Die Breite wird meist mit «W» abgekürzt und gibt die Länge der horizontalen Achse an. Hingegen wird die Höhe durch den Buchstaben «H» gekennzeichnet und gibt Auskunft über die vertikale Länge des Objekts.

Standardmäßig wird beim Positionieren von Objekten als Referenzpunkt die obere linke Ecke der Objekt-Box verwendet. Das Koordinatensystem eines Bildschirms hat seinen Ursprung ebenfalls in der oberen linken Ecke. Wird nun die Box auf dem Koordinatensystem platziert, werden die x- und y-Werte im Bezug vom Ursprung zum Referenzpunkt als Längen und Breitenangaben gespeichert.

Objekte können auf der xy-Ebene mit verschiedenen Winkel rotiert werden. Positive Werte werden im Uhrzeigersinn, Negative gegen den Uhrzeigersinn ausgerichtet. 360° und 0° entsprechen der selben Drehung. Die Rotation sollte unbedingt als Zahlenwert eingegeben werden und ist nicht händisch durchzuführen.
