Hum - Eine beunruhigende Zukunftsvision von Helen Phillips

Helen Phillips, Professorin für Creative Writing und Autorin spekulativer Fiktion, entwirft in ihrem Roman “Hum” (2024) eine beklemmend nahe Zukunft.

Wir folgen der Protagonistin May Webb, einer Mutter zweier Kinder, die ihren Job an künstliche Intelligenz verloren hat. Die Geschichte spielt in einer dystopischen Welt, geprägt von hoher Arbeitslosigkeit, allgegenwärtiger Überwachung, fortgeschrittener KI-Integration und einer schwer geschädigten Umwelt durch den Klimawandel. Es ist eine Welt, die unserer eigenen erschreckend ähneln könnte.

Hum, Bunny, Woom: Wie KI den Alltag durchdringt

Drei Technologien prägen das Leben in "Hum" stark: Die namensgebenden "Hums" sind fortschrittliche, humanoide Roboter mit KI, die mit ihrem kalten, cleanen Äußeren und der Fähigkeit, Emotionen zu mimen, viele industrielle und kommerzielle Aufgaben übernehmen – dürfen aber Menschen eigentlich nicht schaden.

Kinder wie Mays Tochter Lu und Sohn Sy tragen fast ständig "Bunnies" – am Handgelenk getragene KI-Geräte (ähnlich wie Smart Watches), die für die Schule notwendig sind, Vitaldaten messen, kommunizieren und GPS-Daten an die Eltern senden.

Zur emotionalen Zuflucht dienen die "Wooms", Kapseln, die mit beruhigenden Geräuschen und Internetinhalten auf Innendisplays ein Gefühl von Sicherheit vermitteln – allerdings nur gegen Einblendung von Werbung.

Jobverlust und Einsamkeit: Wenn KI den Menschen ersetzt

Die Integration der Hums hat massive soziale Folgen.

May verliert kurz nach deren Einführung ihren Job, was ihre Familie in finanzielle Nöte stürzt. Ihr Mann Jem hält sie mit Gelegenheitsjobs über Wasser.

Doch die KI verdrängt nicht nur Arbeitsplätze, sie führt auch zur Entfremdung. Mays Kinder wenden sich mit ihren Sorgen lieber an ihre Bunnies als an ihre Eltern, und intime Momente der Geborgenheit werden eher im Woom gesucht als in der Familie. Selbst die Kommunikation wird automatisiert, und Kinder bauen oft schneller eine Beziehung zu einem Hum mit "Sozial-Modus" auf als zu realen Menschen.

KI wachsen über die Programmierung hinaus

Obwohl Hums programmiert sind, Menschen nicht zu schaden und deren Anweisungen zu folgen, zeigt der Roman ihre Unberechenbarkeit.

Als May sich einer experimentellen Operation unterzieht, die ihr Gesicht für Kameras unkenntlich macht, aber temporäre finanzielle Sicherheit bringt, gerät sie später in eine Krise. Während eines technikfreien Familienurlaubs im Botanischen Garten verschwinden ihre Kinder. Ein Hum hilft ihr zwar bei der Suche, indem er eigenmächtig Überwachungssysteme nutzt und die Kinder findet, doch er löst damit auch eine Katastrophe aus: Das Video von Mays verzweifelter Suche geht viral. Dieses Handeln schadet May, obwohl es gegen die Programmierung der Hums verstößt.

Derselbe Hum hilft ihr später erneut, indem er Daten sammelt, um sie gegenüber dem Jugendamt zu entlasten, und zeigt dabei fast menschliche Züge wie Erleichterung, keine Werbung mehr anzeigen zu müssen, bevor er sich selbst abschaltet. Dies deutet eine beginnende Verselbstständigung und vielleicht sogar eine Art Moral der KI an, deren Gefahren – wie aktuelle Beispiele bei realer KI zeigen – kaum absehbar sind.

Gläsernes Leben: Der Preis der Sicherheit in der Überwachungswelt

Die allgegenwärtige Überwachung durch Kameras und KI-Systeme wie die Hums zeigt in "Hum" zwei Seiten.

Einerseits ermöglicht sie erhöhte Sicherheit: Mays Kinder können dank Gesichtserkennung und Zugriff auf Überwachungsdaten binnen Sekunden gefunden werden.

Andererseits geht die Privatsphäre komplett verloren. Hums erkennen Individuen, zeichnen selbst intimste Momente wie Toilettengänge oder sexuelle Aktivität auf und machen den Bürger gläsern. Die Frage nach dem Verhältnis von Sicherheit und Privatsphäre und wer die gesammelten Daten kontrolliert, wird drängend

Im Bann der Technologie: Wie wir die Kontrolle verlieren (oder wiedergewinnen?)

Die Abhängigkeit von Technologie ist tiefgreifend. Käufe erfolgen nur noch biometrisch, die Bildung der Kinder hängt an den Bunnies, und selbst Jems Jobvermittlung läuft digital.

Die Familie verbringt kaum noch echte Zeit miteinander, gefangen von Bildschirmen und KI-Interaktionen. Der geplante technikfreie Urlaub im Botanischen Garten offenbart diese Abhängigkeit schonungslos: Ohne digitale Hilfe fehlt die Orientierung, Momente können nicht festgehalten werden, und die Kinder sind bei Verlust nicht ortbar.

Ironischerweise können die Kinder nur mithilfe ebenjener Technologie wiedergefunden werden. Obwohl die Familie am Ende versucht, ein bewussteres Miteinander zu leben, bleibt die Abhängigkeit bestehen – selbst die Entlastung durch das Jugendamt gelingt nur durch die Datenanalyse eines Hums.

Kauf mich! Der ständige Lockruf der personalisierten Werbung

Konsum wird durch omnipräsente, personalisierte Werbung massiv angetrieben. Hums haben Werbemodi, die auf individuelle Profile zugeschnitten sind. Selbst bei knappen Finanzen werden May und Jem immer wieder zu unnötigen Käufen verleitet, die May oft hinterfragt und bereut. Freiheit von Werbung wird zum Luxusgut: Gegen Bezahlung kann Werbung in Taxis oder von Hums temporär abgeschaltet werden.

Nur an exklusiven Orten wie dem Luxus-Resort im Botanischen Garten herrscht Werbefreiheit – abgesehen vom Eingang und Gift-Shop.

The thing is, May," the hum said, "the goal of advertising is to rip a hole in your heart so it can then fill that hole with plastic, or with any other materials that can be yanked out of the earth and, after brief sojourns as objects of desire, be converted to waste.
Hellen Phillips, Hum
Poison is in everything, and no thing is without poison. The dosage makes it either a poison or a remedy.
PARACELSUS

Erstickte Welt: Die Folgen des Klimawandels in 'Hum'

Die Natur ist in dieser Zukunftsvision weitgehend zerstört. Die Luftqualität ist oft so schlecht, dass sie Lunge und Gesicht reizt – ihre Vorhersage ist wichtiger als das Wetter. Durch Waldbrände und Naturzerstörung sind die meisten Tiere ausgestorben; Mays Kinder kennen nur noch "Ungeziefer" und staunen über seltene echte Tiere im Botanischen Garten. Lebensmittel sind stark verarbeitet und künstlich – echte Erdbeeren sind eine ungewohnte Sensation. Naturkatastrophen wie Hurrikane sind alltäglich geworden, und selbst die Mülltrennung ist eine Farce.

Social Media forms Reality

Die Macht der sozialen Medien, Realität zu formen und zu verzerren, wird durch Mays Geschichte deutlich. Das virale Video ihres Zusammenbruchs während der Suche nach den Kindern zeigt nur einen Ausschnitt, wird aber von vielen kritiklos als Wahrheit angenommen. May wird als Rabenmutter dargestellt, erhält massiven Hass und muss sich dem Jugendamt stellen. Die Anonymität des Internets schützt die Täter, während May als bekanntes Gesicht keine Anonymität mehr hat und sogar in der Öffentlichkeit Angst empfindet.


Was 'Hum' uns lehrt: Nachdenken über unsere technologische Zukunft

"Hum" ist mehr als nur eine Geschichte, es ist eine erschreckend realistische Dystopie, die drängende Fragen unserer Zeit aufwirft:

Wie gehen wir mit KI um, die Arbeitsplätze verdrängt und soziale Gefüge verändert? Welchen Preis zahlen wir für die Sicherheit durch Überwachung? Wie bewahren wir unsere Autonomie angesichts einer immer stärkeren Technologieabhängigkeit und manipulativer Werbung? Und wie begegnen wir der Zerstörung unserer Umwelt?

Der Roman fordert uns auf, über Richtlinien für KI, Datenschutz, Konsumverhalten und Umweltschutz nachzudenken. Er endet mit einem nachdenklichen Rat des Hums selbst:

“You can’t avoid the void,” the hum said. … "Focus on the moment you are in. Notice what you have. Moor yourselves in your bodies."
HUM

Eine Mahnung, im Hier und Jetzt verankert zu bleiben, während wir unsere technologische Zukunft gestalten.


© 0t1

Cookies

0t1 mag keine Kekse (und kein Tracking). Wir verwenden lediglich notwendige Cookies für essentielle Funktionen.

Wir verwenden Schriftarten von Adobe Fonts. Dafür stellt dein Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Wenn du unsere Seite nutzen möchtest, musst du dich damit einverstanden erklären.

Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.