0t1 steckt noch in den Kinderschuhen.

Experimente mit selbst gemachter Lavalampe

Du erfährst, wie du eine Lavalampe mit alltäglichen Zutaten und Gegenständen erstellen kannst, um daraus neue Inspiration für grafische Arbeiten zu finden.

Asset-Download

Die Assets, die in diesem Tutorial entstanden sind, kannst du hier herunterladen:
Asset-Download

Einführung

Lavalampen kennen viele Menschen noch aus der Kindheit. Diese Lampen, die durch die besondere Konsistenz des Inneren eine gewisse Ruhe ausstrahlen, können mit wenigen Haushaltsmitteln selbst hergestellt werden. Wird das Experiment fotografiert, lassen sich spannende Schnappschüsse festhalten.

Requisiten

  • Hohes, gläsernes Gefäß (z. B. ein Einmachglas oder eine Glasflasche)
  • Wasser
  • Öl (z. B. Babyöl, am besten funktioniert jedoch Sonnenblumen- oder Rapsöl)
  • Färbemittel (z. B. Lebensmittelfarbe oder Tinte)
  • Brausetabletten bzw. Vitamintabletten
  • Spülmittel
  • (Handy-) Kamera
  • neutraler Hintergrund
  • Taschenlampe
  • Unterlage (z. B. Zeitung)

Versuchsaufbau

Zunächst wird der Hinter- und Untergrund vorbereitet. Für dieses Experiment eignet sich am besten ein weißer oder neutraler Hinter- und Untergrund. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Fotos im späteren Verlauf optimal bearbeitet werden können.

Nun wird das Glas bis zur Hälfte mit Öl befüllt und im Anschluss das Wasser eingeschenkt. Der Effekt ist am spektakulärsten, wenn das Mischverhältnis von 1:2 eingehalten wird. Das bedeutet, im Glas soll sich doppelt so viel Öl wie Wasser befinden.

Bereits jetzt ist zu beobachten, wie sich die beiden Schichten voneinander abgrenzen. Jetzt wird etwas Lebensmittelfarbe hinzugegeben und gewartet, bis sie sich mit dem Wasser vermischt hat. Für ein bunteres Farbenspiel können in diesem Schritt auch mehrere Farben vermischt werden.

Durch das hiernach folgende hineinfallen einer Brausetablette ist auch schon der Lavalampen-Effekt zu sehen: Die Lavalampe fängt an zu sprudeln und bunte Blasen steigen an die Oberfläche. Das ist der richtige Zeitpunkt, um das Experiment festzuhalten. Besonders interessant ist es, das Glas aus verschiedenen Perspektiven zu fotografieren, denn von jeder Seite sieht die Mischung etwas anders aus. Der Effekt der Lavalampe wird noch spannender, wenn eine Taschenlampe aus verschiedenen Winkeln durch das Glas leuchtet und so die Blasen besonders betont.

Falls noch nicht die perfekten Bilder herausgekommen sind, kann einfach eine weitere Brausetablette hinzugegeben werden und die Mischung fängt wieder an zu sprudeln. Es kann auch noch weiter experimentiert werden, indem ein Tropfen Spülmittel hineingetropft wird. Dadurch steigen noch größere Blasen an die Oberfläche und die Lavalampe sieht noch realistischer aus.

Mögliche Ergebnisse

So sehen meine ersten Ergebnisse aus, bevor ich sie mit den folgenden Bearbeitungsmethoden modifiziert habe.

Bildbearbeitung

Um aus den angefertigten Aufnahmen grafische Elemente zu erstellen, können diese in Grafikprogrammen wie Photoshop, Lightroom oder Illustrator bearbeitet werden. Hierbei kann beispielsweise mit Rotationen, Überlagerungen, Schnittmasken oder Invertierungen gearbeitet werden.

Mögliche Methoden zur Bildbearbeitung:

  • Erhöhung der Sättigung
  • Erhöhung des Kontrasts
  • Tonwerte ersetzen
  • Einzelne Partien freistellen
  • Mehrere Fotografien miteinander kombinieren

Ergebnisse

Die Assets, die in diesem Tutorial entstanden sind, kannst du hier herunterladen:
Bilder-Assets-Download


© 0t1

Cookies

0t1 mag keine Kekse (und kein Tracking). Wir verwenden lediglich notwendige Cookies für essentielle Funktionen.

Wir verwenden Schriftarten von Adobe Fonts. Dafür stellt dein Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Wenn du unsere Seite nutzen möchtest, musst du dich damit einverstanden erklären.

Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.